Aufgabe des Vereins ist es, Ländereien an der Rantzau und in angrenzenden Naturräumen nach Natur- und Landschaftsschutzaspekten im Sinne der halboffenen Weidelandschaft zu gestalten.
Dies soll insbesondere durch eine extensive Beweidung mit Robustrindern verwirklicht werden.
Eine kleine Gemeinschaft Gleichgesinnter traf sich erstmalig im 2. Halbjahr 2014 auf Initiative von Herrn Gustav Stolzenburg. Aus unterschiedlichen Berufen und Altersgruppen stammend, sehen sie die Durchführung der obigen Vereinsziele als ehrenamtliche Unternehmung an.
Bereits am 28. Oktober 2014 erfolgte die Vereinsgründung und Anfang Dezember lag der Bescheid über die Anerkennung der Gemeinnützigkeit, Finanzamt Itzehoe, bereits vor. Eingetragen wurde der Verein beim Amtsgericht Pinneberg unter VR 1870.
Wie sich alles entwickelt? Diese Homepage wird es Ihnen zeitnah zeigen! Mittlerweile ca. 65 Mitglieder (07.2022) teilen die Ideen, lieben die Rantzau- Naturverbundenheit und die frei lebenden Galloways.
Schaut einfach einmal bei einer Veranstaltung vorbei (siehe aktuelle Themen) und erlebt die VERA-Gemeinschaft.
Hier gibt es die gültige Satzung zum Herunterladen:
(Bildquelle: Hallo Steinburg am Tage der Vereinsgründung)
Von links nach rechts, stehend:
Beisitzerin Cordelia Triebstein, Biologin
2. Stellvertreter Werner Nagel, Landwirt
Kassenwart Manfred Göttsche, Steuerberater
Vorsitzender Gustav Stolzenburg, Demeter-Landwirt i.R.
Beisitzer Rainer Petersen, Schiffsbetriebs-Ingenieur i.R., (verstorben im Dez. 2016)
Von links nach rechts, in der Hocke:
1. Stellvertreter Walter Herrgesell, Finanzbeamter i.R., Jurastudium
Schriftführer Jens Billerbeck, Bankbetriebswirt, Organisationsberater
Aktueller Vorstand seit 16.01.2018
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern.
Vorsitzender: Jens Billerbeck
Stellvertreterin: Cordelia Triebstein
Kassenwart: Volker Garbers
Jeder ist im Außenverhältnis allein vertretungsberechtigt.
Die Aufnahme in den Verein erfolgt mit der Zahlung eines einmaligen Beitrages in Höhe von € 150,--. Weitere laufende Mitgliedsbeiträge erhebt der Verein nicht! Dies müsste eine Mitgliederversammlung neu bestimmen.
Flächenprämien, Verkauf von Kälbern, die einmaligen Mitgliedschaftsbeiträge und Spenden sind die Einnahmen des Vereins.
Die Rinderherde wird durch ihren eigenen weiblichen Nachwuchs wachsen und neue Flächenpachtungen können in extensive Rinderhaltung eingebunden werden.
Der Verein ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, ökozertifiziert DE-ÖKO-022.